Mumbai - Wo für uns Indien begann und endete
Erinnerungen an Wanzen, Krankheit, kein fließendes Wasser, Dreck und Armut ließen in mir ein mulmiges Gefühl bei der Ankunft in Mumbai aufkommen. Werden sich gemachte Erfahrungen wiederholen? Die mühseelige Suche nach einer passenden Unterkunft in einem fast ausgebuchten Colaba ließen darauf schließen. Aber da waren auch noch die unglaublich positiven Empfindungen, denn in wenigen Tagen sollte es nach Hause gehen! Mein Herz hüpfte bei diesem Gedanken aufgeregt und der Ankunftstermin in Berlin stand für mich fest... So fest, dass selbst ein verlockendes Angebot von "Türkisch Airlines" in Istanbul aufgrund des überbuchten Fluges wie ein vertrockneter Apfel auf dem Tablett wirkte. Nun aber zurück zu Mumbai, denn da sind wir ja noch :-)
Unser Zimmer bekamen wir mit etwas Glück im
Sea Shore Hotel: Keine Wanzen, keine Kakerlaken, ich konnte durchatmen. In den folgenden Tagen erlebten wir nun ein ganz anderes Mumbai. Wie subjektiv doch der Blick ist !! Nun, frei von lästigen Unannehmlichkeiten und mit einigen Indienerfahrungen, konnten wir dieses Stadt viel mehr genießen.
Wir besuchten die Haji Ali Moschee, von der wir in der "Muss-Indienlektüre"
Shantaram lasen.
Die Haji Ali Dargah - Moschee

Es lockten Basare und ein Shopping-Center, um ein passendes Kleid für die Hochzeit von Elli und Christian (baldige Franzkes) zu finden. Das Zweite war untypisch indisch: unglaublich sauber, westlich, wenige Menschen, teure Bekleidung, Sandwiches und verschiedene Kaffeesorten aus der Maschine.

Die Busfahrten innerhalb der Metropole zeigten uns, wie unergründlich diese Stadt ist, und für mich muss sie es bleiben, denn ich habe nicht den Mut, der unglaublichen Spannbreite menschlichen Lebens entgegen zu blicken.

Am 07.03.2012, einen Tag vor dem Holy-Fest, fuhren wir, den aufgeregten Blick durchs Taxifenster, zum Flughafen. Es war bereits dunkel, gegen 22 Uhr. Viele Inder standen gemeinsam vor ihren Blech- oder Papphütten und begrüßten den kommenden Tag mit einem Feuer.
Auf Wiedersehen, Indien!!
Empfehlungen fuer einen angenehmen Aufenthalt:
1) Sea Shore Hotel, 1-49 Kamal Mansion, 4th floor, Arthur Bunder Road, Colaba Mumbai, Tel.: 2287 4237 / 22874238
Das Sea Shore Hotel ist sauber, eröffnet schöne Blicke zum Meer und mit seinem netten Personal auch sehr beliebt bei Backpackern. Wenn man Glück hat, checkt bis 12 Uhr jemand aus und man bekommt spontan ein Zimmer. Möchte man auf Nummer sicher gehen, dann empfiehlt sich eine Reservierung.
2) Restaurants gibt's im Touristenviertel Colaba viele. Jedoch kann man hier auch gut "Geld lassen". Möchte man indisch und preiswerter speisen, dann empfiehlt sich das "Kamat" auf dem Colaba Causeway.
mi_ke am 07. August 12
|
Permalink
|
|
Udaipur
Morgens und abends, nicht zu früh und nicht zu spät, ertönen die hell klingenden Klocken eines kleinen Tempels am Pichola-See, dessen Oberfläche in der sich hebenden wie senkenden Sonne glitzert.
Das Treiben in den schmalen Straßen erwacht jeden Morgen zum Leben, verebbt langsam mit dem aufgehenden Mond am Abend. Die Mondsichel gesellt sich zu den Lichtern des Stadtpalastes, Ruhe kehrt ein in dieser wunderschönen Stadt Udaipur.
Dieses Schauspiel können wir vier Tage lang von unserer Unterkunft (
Hotel Hanuman Ghat) aus sehen, hören, riechen, sei es durch die romantisch geschwungenen Fenster unseres Zimmers oder von der Restaurant-Dachterrasse aus.
Erlebnisse mit unseren Freunden Kirsten, Caro und Robert:
Bootstour auf dem Pichola-See: Entlang des Ufers, die beiden Inseln Jagniwas und Jagmandir umrundend, Vögel auf dem Wasser, ein Micha, der den Finger nicht vom Auslöser bekommt und letztlich ein Sonnenuntergang (wie kann es anders sein :-)
Monsoon-Palace: Der Weg ist das Ziel und der sagenhafte Ausblick über das hügelige Rajasthan verwöhnten bereits die Augen des Maharadschas.
Stadtpalast: Hier haben es sich die reichen Herrschaften Indiens gut gehen lassen. Auf einem Hügel gelegen, beherrbergt das Gebäude viele prächtige Zimmer und Innenhöfe. Immer dasselbe, oder?!
Jagdish-Tempel: WOW, hier wohnten wir wohl der schönsten Zeremonie während unserer Reise bei. In einem kleinen Tempel sahsen ältere Inder und Inderinnen vor dem Altar Vishnus und sangen ihre Lieder, begleitet von den Instrumenten Trommel, Zimpel, Harmonium und unseren lauschenden Sinnen.

Nun habe ich euch von den Sehenswürdigkeiten erzählt, die in vielen Reiseführern wiederzufinden sind. Wirklich eintauchen kann man jedoch nur, wenn man die Touristenpfade verlässt, einfach losläuft, entlang der alten Stadtmauer, vorbei an charmanten Häusern, durch enge Straßen, Obstmärkte.
Udaipur war für uns ein erholsamer Abschluss der Indienreise und eine Einladung, sich näher auf Rajasthan einzulassen.
Empfehlungen fuer einen angenehmen Aufenthalt:
Hotel Hanuman Ghat, Hanuman Ghat, Out Side Chandpole, Tel.: +91 - 9636516679, 9414385720
Die Zimmer waren sauber und liebevoll bemalt sowie eingerichtet. Leckeres Essen und die passenden Sonnenuntergänge lassen sich auf dem Rooftop-Restaurant genießen! Preise: 300 - 500 RS
mi_ke am 07. August 12
|
Permalink
|
|
Agra - Von Bettwanzen und Palästen
Fuenf Tage in Agra und kaum etwas vom Taj Mahal oder Agra Fort gesehen. Dafuer koennen wir von den Kompetenzen eines Dr. V.N. Kaushal und eines Dr. Pankaj Path. Labs berichten. An vier aufeinanderfolgenden Tagen ging es im staendigen Wechsel der Reihenfolge vom Bett, zum Arzt und ins Labor, mit einem sich taeglich verbessernden Gesundheitszustand Michas. Am Sonntag (Sonntagsausflug :-) wagten wir denn endlich einen Spaziergang zum Sadar Bazaar, wo es ausser dem leckeren Schokoladenkuchen und den Kaffeespezialitaeten des
Coffee Day Cafe meiner Meinung nach nichts Besonderes gab - ein paar Laeden, die Marmorarbeiten mit Intarsien anboten, etliche, die bergeweise Schuhe loswerden wollten und leider viele bettelnde Kinder. Der Micha verkraftete den mittelpraechtigen Ausflug gut, sodass wir uns am Montag endlich ins Sightseeing stuerzen konnten.
Um 6 Uhr in der Frueh radelte uns unser Lieblingsrikshafahrer Babu, noch verschlafenund verstrubbelt, zum Liebespalast. Die Haelfte der Strecke trat Micha in die Pedalen, um sich die morgentliche Kaelte vom Leib zu schuetteln und vielleicht auch die Steifheit des Liegens der letzten Tage. Wir kauften die Eintrittskarten, schuettelten den Kopf ueber die riesige Preisspanne zwischen Indern (20 RS) und Touristen (750 RS)und betraten das Westtor des Taj Mahal.

Wie auch viele andere empfanden wir dieses marmorne Werk mit seinen Intarsien und Blumenreliefs, die Ziergaerten mit ihren Springbrunnen, den Blick auf den Fluss Yamuna als wunderschoen.

Jedoch ist es ein Mausoleum, die Graeber von Mumtaz Mahal und Shah Jahan beherrbergend, welches dem Bewundern und Staunen dient oder einigen Bewohnern der Stadt als touristische Einnahmequelle. Von den fuer indische Verhaeltnisse enormen Eintrittsgeldern scheint die Stadt an sich jedoch nicht zu profitieren. Dies waere jedenfalls eine gute Investition, da sie im Schatten des praechtigen Wunderwerkes zerbroeckelt.
Das Fort Agra praesentierte sich in seiner Funtkion als architektonisch vielfaeltiger und dadurch auch lebendiger. Die einstige Festung wurde von Shah Jahan zum Schloss umgebaut und beinhaltet Thronsaal, Moscheen, verschiedene Hoefe zum Schlendern wie Einkaufen, Saele fuer oeffentliche sowie private Audienzen, Tuerme, Terrassen mit Blick auf das Taj Mahal, unterirdische Zimmer und Gaenge, in denen einst 500 Haremsdamen gelebt haben sollen. Da musste der Herrscher schon einige Zeit einplanen, um mit jeder einen Tee zu trinken :-) oder einfach nur um seine Schoenheiten zu geniessen. Bald wurde es jedoch einfacher, da er von seinem Sohn ins Gefaengnistuermchen gesteckt wurde, aus dessen Fenster er nur noch eine Pracht bewundern brauchte - die seines Taj Mahals.
Zur Bettwanzen-Erfahrung gibts unter den Empfehlungen einen kleinen Vermerk.
Empfehlungen fuer einen angenehmen Aufenthalt:
1) Tourist Rest House, Kutchery Rd., Tel.: 0562 / 2463961: Diese Unterkunft ist, wie der lonely planet schon verraet, schoen. Die Zimmer gehen von einem gruenen Innenhof ab, in dem es sich super entspannen und essen laesst. Jedoch hat die Herberge unserer Meinung nach momentan ein Bettwanzen-Problem. In zwei verschiedenen Zimmern kamen nachts die ungebetenen Gaeste aus den Nischen gekrabbelt und ließen uns schaudern.
2) Der Fahrradriksha-Fahrer Babu, der vor dem Tourist Rest House auf nette Kunden wartet, erzaehlt einem keine Luegenmaerchen und nimmt faire Preise.
mi_ke am 26. Februar 12
|
Permalink
|
|
Varanasi - Eine der ältesten Städte Indiens
Mit erwartungsvoller Vorfreude liefen wir durch ein Gassengewirr, links, rechts, rechts, links, schnell weiss man als "Newcomer" nicht mehr, wo man sich befindet, vorbei an Wohnhaeusern, Tempelnischen, denen die Zeit einen morbiden Charme verpasste, springend ueber Kuhfladen, schlaengelnd um Pfuetzen und schlafende Hunde (verwahrloste herrenlose Kreaturen) und ploetzlich endet eine Gasse und man steht am Rande der Stadt. Der Blick geht in die Weite, vor den Fuessen fuehren etliche Stufen hinab zu einem Fluss, der von den Indern so unheimlich verehrt wird. Unser Blick fliesst mit dem Strom des Ganges und wir folgtem ihm laufend, einen Ghat nach dem anderen passierend. Um die 100 Ghats zeigen spirituelle Waschungen, Cricket spielende Jungen, ihre Dienste anbietende Bootsmaenner, Maedchen, die schwimmende Boetchen mit Kerzen verkaufen, Fischer, Waescher, Kuehe, Hunde, Meditierende, Leichenverbrennungen, Betende. Es ist wunderbar, dieses bunte wie vielfaeltige Treiben von den Stufen aus zu beobachten. Und findet man einen netten Bootsmann, hat man vom Wasser aus nochmal einen ganz anderen Blick, begleitet von der Serenade: "In einer Nacht am Ganges, im Mondenschein begann es, der Maharadscha war mit ihr allein."

In den Genuss des Liedes kamen wir leider nicht, jedoch werden wir es zurueck in Erfurt sicherlich nachholen (PS: Der Saenger ist Michas Papa Guenter). Um dem heiligen Fluss die Verehrung zu zeigen, wird jeden Abend gegen 19.00 Uhr eine einstuendige Zeremonie zelebriert. In einem Meer voller Stimmen, Lichter, Musik schwingen auf einem Bluetenteppich stehende junge Maenner in traditioneller Kleidung Feuerkelche, kuschelige Wedel, Tuecher oder blasen eindrucksvoll in ihr Muschelhorn.

Waehrend sich die Menschenmassen normalerweise danach aufloesen, blieben sie am 20.02. und feierten die ganze Nacht Shivas Geburtstag an verschiedenen Ghats. Davon bekamen wir jedoch nicht viel mit, da uns Michas Fieber und Unwohlsein nach Hause dirigierten. Und da waeren wir bei den unangenehmen wir traurigen Ereignissen.
Am 16.02.2012 reichte mein Opa seiner Frau die Hand und geleitete sie ins goettliche Himmelreich, wo meine Seele sie in ferner Zukunft hoffentlich wieder umarmen darf.
Am 17.02., einem Tag voller Trauer, bekam Micha am Abend auch noch hohes Fieber, welches trotz unserer Reiseapotheke kaum sinken wollte. Am 18.02. blieb er im Bett und ich sagte die Zugfahrt nach Agra fuer den selben Tag ab. Mit den eingenommenen Medikamenten entwickelte sich die Krankheit zur Berg- und Talfahrt. Mit der Einnahme wurde das Fieber zurueckgedraengt, nach einigen Stunden gewann der Widersacher wieder an Kraft. Zum Arzt liess sich Micha jedoch erst am 22.02. in Agra bewegen.
Am Ende will ich euch jedoch mit wunderbaren Erlebnissen wie Begegnungen aus diesem Bericht entlassen, die ich bisher unterschlagen habe - Wie im Maerchen: Ende gut, alles gut.
* Wir besuchten Pankaj und Nitika in "ihrem" Krankenhaus, was wir stolz mit allen Ecken und Kanten :-) gezeigt bekamen.
* Wir trafen liebe Menschen/Traveller wieder, mit denen wir schoene Momente am Beginn unserer Reise teilten (Conni, Julia und Harry).
* Im River-Ashram fanden wir eine christliche Gemeinde, mit der wir das Mittagessen, Ansichten, Gemuetlichkeit und Sonnenschein teilten. (So eine Gemeinde moechten wir in Leipzig dann auch gern finden!)
*Der Hanuman-Tempel laed auf eine anziehende wie vertraute Weise zum Verweilen ein. Man moechte sich am liebsten zu dem alten Babus setzen, die in einem dicken Schriftbuch stoebern, zu den Hindus, die Mantren singen oder zu Geistlichen, die Pujas vorbereiten. Magisch wirkt der recht zentral integrierte knoechernde Baum, der vielleicht so alt wie derTempel selbst ist. Und schliesslich faszinieren die Saeulen und Ebenbilder der Goetter, die von tausenden Haenden mit rot-oeliger Farbe beschmiert wurden, sodass ihre Umrisse stark verwischen.
* Im Bharat-Mata-Tempel kann man im wahrsten Sinne des Wortes einen Blick auf das landschaftliche Relief ganz Indiens werfen. Dieses erstreckt sich fast ueber die gesamte Grundflaeche des Hauses, aus hunderten von Mamorplatten bestehend.
Am 21/02/2012 verabschiedeten wir uns von der Stadt und ihrem heiligen Fluss und machten uns frueh auf den Weg nach Agra, der Stadt, in der Mogulherrscher Shah Jahan in Liebe zu seiner (zweiten) Frau das umwerfende Taj Mahal erbauen liess. Kurz nach der Fertigstellung befoerderte ihn sein Sohn ins Gefaengnis, von wo aus er sein Meisterwerk nur noch spaerlich durch ein Fenster bewundern konnte. Vielleicht steckte ja aber auch die erste eifersuechtige Frau hinter dieser Intrige :-)
Empfehlungen fuer einen angenehmen Aufenthalt:
1) M.K.P Guest House, B. 3/27, (Anandomai Hospital) Shivala, 09415627361 oder 07897410300: Die Zimmer sind zwar nicht die oberwucht, jedoch sauber und ohne Ungeziefer. Um so netter und hilfsbereiter sind dafuer Pappu und Sonu sowie der Koch Shivam, der leckere Gerichte zaubert und sie auf dem Dachrestaurant serviert (Doppelzimmer 300 RS).
2) Om Rest House, D.24/32A, Pandey Ghat: In dieses Guesthouse haben wir nur einen Blick hineingeworfen, waren jedoch angetan von der Atmosphaere und Freundlichkeit (Doppelzimmer 280 RS)
3) Der River-Ashram (nahe dem Shivala Ghat) laed immer auf einen gemeinsamen Tee ein. Am Sonntag stehen die Tueren zum absolut leckeren Mittagessen offen. Tel.: 09794113677
mi_ke am 24. Februar 12
|
Permalink
|
|
Der Norden Indiens
Die Reise nach Thailand ist aufgrund der Groesse und Vielfaeltigkeit Indiens ABGESAGT
mi_ke am 21. Juli 11
|
Permalink
|
|